Standing waves and wave parks. How to improve your surfing and get rid of that landlocked feeling.

About standing waves and wave parks.

When enough water flows over a correctly contoured surface, a theoretically eternal and rideable standing is born. From the overcrowded Eisbach in Munich, to the crocodile infested Zambia river; The emerging boom of artificial standing wave technology finds its roots within the nature. The standing wave concept no doubt lacks the scale of creativity and expression of a dynamic moving wave. I don’t believe standing waves will ever match for example, Kelly’s slaters moving wave park, however, a quality artificial traveling wave requires years of planning, acres of space and costs millions. (Little side note – there is actually a surfpark with a wave-garden cove being planned in Regensdorf, Switzerland by the swiss surf society waveup, which is meant to be brought to live starting from 2020.)

Bethany Hamilton surfing at Kelly Slaters Wave Park.

Standing waves are popping up outside offices, and shopping centers, taking up less space than a tennis court. For about a year we have enjoyed the Oana, an indoor wave in Ebikon near Lucerne within the Mall of Switzerland. In addition to this Zurich hosts an amazing outdoor standing wave operated by urbansurf. 

Urbansurf Citywave in Zurich, Switzerland

The pro’s of learning and improving your surfing on a standing wave

Surfing is riddled with challenges: cold water, rocks, crowds and fluctuating conditions that amalgamate to form a frustrating and sometimes dangerous experience. We dedicate many hours for a precious few seconds actually spent on riding a wave. Having grown up in Switzerland, it was not until I was 25, visiting a friend in San Sebastián that I had my first contact with surfing. I have since been hooked, spending all my vacation finding waves. It did however, take countless frustrating hours in the sea to actually learn to surf. Surfing requires a wide range of components working in unison: paddling, duck-diving reading waves. The learning curve is steep and rocky, I found wide gaps in my progress that lead to some grumpy moments in the water. 

The standing wave concept totally removes these hurdles and strips the experience down to simply riding the wave. It allows you to train your balance, turns and at some level even tricks on a stable wave. First of all you learn how to stand on the wave. The water mass comes from the front unlikely to a natural wave approaching you from behind. With a foam board you can start getting a feeling for balance on a board. Once you mastered this, you can start turning. This was a huge gamechanger for me personally. You spend several years surfing in the ocean, but suddenly you are given the chance to really focus on turns only and learn how to perfectly control your board. You can move on further to try out different boards and change from a foamboard to a hardboard which enables you to get an even better feeling how to ride and turn on a wave. 

My surf experience on the Oana Citywave.

Let it prepare you for the next surftrip

The practice on a standing wave helps the body to incorporate movements you can transfer to a wave you are riding in the sea. As  well as training the right muscles for surfing in the ocean. Combined with some lake paddeling sessions it is the perfect preparation for your next surftrip.

Additonal perks and benefits of artificial standing waves

Standing wave pools seem to be forming their own micro-culture – The spectators are right amongst the action, giving a feeling reminiscent of urban skate parks, something that surfing in the ocean or a large wave park has yet to achieve. I can now go surfing on weekends with friends, sometimes bring my parents and have them sipping on a coffee while they keep watching surfers on the wave. This is a really pleasing way of brining people together and share the fun. You will share the wave with a group of other likeminded surf enthusiasts, that will no doubt lead to new friendships. And last but not least, I always treat myself with a little session on the wave whenever I feel landocked. I guarantee you, if you love surfing, it will teleport you to a happy place. 

Standing waves in Switzerland:

I recommend to check online upfront how busy a session is. If you are lucky you will be able to get a session where only a few surfers are booked on. Which means more time on the wave for you and getting the moneys worth back in waves.

You can can visit the page of Citywave to find out where there are more standing waves worldwide.

Deutsche Version

Stehende Wellen und Surfparks – Lerne zu surfen, verbessere deine Technik und werde das „landlocked“ Gefühl los.

Aufgewachsen in der Schweiz, kam ich zwar immer wieder mal im Sommerurlaub in Kontakt mit dem Meer, das Surfen aber war mir aber fern. Seit ich vor vier Jahren meine Liebe dafür entdeckt habe, vergeht kein Urlaub ohne die Suche nach Wellen. Surfen zu lernen nimmt unzählige Stunden in Anspruch und verlangt viel Geduld. Da wenige unter uns tatsächlich so viel Zeit am Meer verbringen können, bieten künstliche Wellen eine willkommene (Zwischen-)Lösung. Von der überfüllten Eisbachwelle in München bis hin zum von Krokodilen bewohnten Zambia Fluss in Afrika – die Technik der boomenden künstlichen Wellen hat ihren Ursprung in der Natur. Wenn Wasser über eine konturierte Oberfläche fließt, entsteht eine theoretisch ewige Welle. Diese künstliche stehende Welle ist zweifellos nicht mit einer sich dynamisch vorwärts bewegenden Welle wie sie im Meer vorkommt zu vergleichen. Da die Wassermasse bei der stehenden Welle von Vorne kommt ist das Gefühl auch für einen erfahrenen Surfer erstmals ungewohnt. Kelly Slaters Wellenpark nähert sich der Dynamik der Welle im Meer schon einiges mehr an. Worüber sich die Schweizer (und hoffentlich auch Nachbarsländer) freuen dürfen? In Regensdorf ist ein Surfpark mit einer dynamischen Welle geplant, der ab 2020 von der Schweizer Surfgesellschaft waveup zum Leben erweckt werden soll.

Warum es sich lohnt eine stehende Welle auszuprobieren, ob erfahrener Surfer oder Neuanfänger?

Das Surfen im Meer kann voller Herausforderungen sein: kaltes Wasser, felsiger Untergrund, viele Surfer die um dieselbe Welle kämpfen und schnell wechselnde Bedingungen. Die tatsächliche Zeit auf der Welle ist meist sehr kurz und führt  – wer kennt es nicht – schon mal zu dem ein oder anderen Frustmoment. Das Standing-Wave-Konzept beseitigt diese Hürden vollständig und somit die meisten Schwierigkeiten, die im Meer auftreten. Auf der Welle lässt sich wunderbar das Gleichgewicht trainieren, Drehungen lernen und Tricks perfektionieren. Bei den meisten Citywaves sind Profis am Wasserrand, die Hilfe leisten, wertvolle Tips geben und sich mitfreuen über tolle Rides.

Meine persönliche Erfahrung auf der stehenden Welle

Nach mehreren Jahren Surferfahrung im Meer (wohlgemerkt als Surftourist für einige Wochen im Jahr und nicht als Einheimische am Strand) ist dank der Citywave die Möglichkeit da, sich auf eine einzelne Komponente wie beispielsweise Drehungen zu konzentrieren. Das verhilft zu einer steileren Lernkurve für zukünftige weitere Sessions im Meer. Durch die Übung auf der stehenden Welle, kann sich der Körper nur schon weil sich der Körper an die Bewegung erinnert und auf der stehenden Welle die Kontrolle übers Brett erlernt werden kann. Außerdem hilft es, die Muskeln zu trainieren, die du brauchst, um im Meer zu surfen. Zusammen mit einigen See-Paddel-Sessions ist es somit die perfekte Vorbereitung für den nächsten Surftrip. Meistens teilst du die Welle mit einer Gruppe anderer Surfbegeisterter, was zu neuen Kontakten und Freundschaften führt.

Stehende Wellen in der Schweiz

Der Surfsport erfreut sich auch in der Schweiz hoher Beliebtheit und begeistert immer mehr Menschen. Stehende Wellen sind populär geworden, sehr zur Freude aller Surfer in Regionen fernab vom Meer. In der Schweiz haben wir seit einer Weile die Oana Citywave – eine überdachte stehende Welle in der Mall of Switzerland in Luzern, die das ganze Jahr über in Betrieb ist. Über die Sommermonate wird in Zürich direkt bei der Hardbrücke neben dem Gerolds Garten ausserdem eine Citywave von Urbansurf betrieben, die Dank zusätzlichen Happenings zu einem Treffpunkt der Schweizer Surfcommunity geworden ist. Neben Surfmessen gibt es Filmabende, oder Surfparties.

One thought on “Standing waves and wave parks. How to improve your surfing and get rid of that landlocked feeling.

Leave a Reply